Wer erfolgreich werben will, muss seine Kunden besonders gut kennen. Denn nichts ist effizienter als eine Anzeige, bei der sich Ihr Kunde persönlich angesprochen fühlt. Wenn Sie sein persönliches, individuelles Problem lösen können, haben Sie im Grunde schon fast einen erfolgreichen Abschluss. Früher war Markt- und Zielgruppenforschung ein extrem sperriges Thema, das sich nur große Konzerne leisten konnten. Es wurden Institute ins Leben gerufen, die Leute aus Fußgängerzonen verschleppt haben, damit diese Fragebögen ausfüllen und Umfragen beantworten. Und wenn jene Institute etwas herausgefunden haben, wurde diese Idee so lange gemolken und kopiert, bis jemand wieder etwas Geld für neue Projekte in die Hand nahm.
Klar, dass kleine Unternehmen bei solchen Methoden das Nachsehen haben. Diese müssen sich auf ihre Intuition verlassen, oder versuchen die Erkenntnisse der Großen mühselig zu kopieren.
Heutzutage heißt Zielgruppenforschung “Datamining” und wird von noch viel größeren Konzernen betrieben. Die Größten sind Google und Facebook. Anstatt von irgendwem beauftragt zu werden, sammeln sie selbstständig Daten, werten diese aus und geben deren Erkenntnisse weiter. Und viele dieser gewonnen Daten gibt Google beispielsweise völlig kostenlos heraus.
Und genau davon können Sie profitieren.
Youtube Analytics
Wenn Sie bereits eine Werbekampagne bei Youtube laufen haben, können Sie sehr genau sehen, was das eigentlich für Leute sind, die sich Ihre Videos anschauen. Außerdem können Sie sehen, wie lange die Leute zuschauen und wie oft. Diese Information ist von unschätzbarem wert, wenn Sie verstehen wollen, warum manche Ihrer Videos erfolgreicher sind, als andere und wie Sie die Qualität Ihrer Videos verbessern können.
Besonders interessant für Ihre Werbung ist das Audience Rentention Tool. Hier können Sie genau sehen, ob Ihre Zuschauer abschalten und vor allem wann. Das gibt Ihnen möglicherweise einen wichtigen Hinweis darauf, warum die Zuschauer das Interesse verlieren.
Google Trends
Wenn Sie wissen, was gesucht wird, wissen Sie auch, wo die Trends der Zukunft liegen. Anstatt sich irgendwelche Psychotests auszudenken, um herauszufinden, was Ihre Kunden möglicherweise interessieren könnte, können Sie Google einfach fragen, wonach gesucht wird. Natürlich sind diese Ergebnisse oftmals stark durch aktuelle Ereignisse geprägt, was für Sie den Vorteil birgt, dass Sie immer wissen, welche gerade die heißesten Themen sind.
Wenn Sie einen Trend gefunden haben, der Sie interessiert, können Sie natürlich auch gleich sehen, welche die erfolgreichsten Webseiten und Videos zu diesem Thema sind, damit Sie sich ein Bild machen können.
Google Correlate
In Verbindung zu Trends ist Correlate ein extrem mächtiges Tool. Manchmal sind Trends so schnelllebig, dass ein Thema schon längst wieder out ist, bevor Sie überhaupt vernünftig darauf reagieren konnten. Hier kommt Correlate ins Spiel. Damit können Sie nämlich herausfinden, was die Leute, die sich gerade für einen Trend interessieren noch so machen und suchen. Sie können so herausfinden, welche weiteren Themen für diese Zielgruppe interessant ist und finden so ein Thema, das etwas langlebiger oder gezielter ist. So können Sie immer gewährleisten, dass Sie Ihre Ressourcen nicht in einen Strohbrand verfeuern.